Die Premiere der ersten digitalen Bonner Hochschulmesse nimmt immer mehr Form an. Die Messeplattform auf der Seite www.hochschulmesse-bonn.de umfasst inzwischen 20 virtuelle Messestände. Im Hintergrund wird weiter am Vortragsprogramm gearbeitet und die Chat-Formate werden mit den Hochschulen abgestimmt. Der Studiengangfinder enthält bereits hunderte von Studiengängen in der Region und wird auch noch bis zum Messetag ergänzt und aktualisiert.
Die Berufsberatung für Studieninteressierte hat Ihnen eine Sammlung an Fragen zusammengestellt,
die Sie bei Ihrem Messebesuch stellen können.
Sie können sich die Fragen auch als PDF herunterladen oder vor der Teilnahme an einem Chat ausdrucken,
damit Sie darauf zurückgreifen können.
In der Hochschulregion Bonn/Köln/Aachen/Wuppertal/Siegen und Koblenz gibt es eine riesige Auswahl von Studiengängen an staatlichen und privaten Hochschulen.
Deswegen organisiert die Berufsberatung für Studieninteressierte der Agentur für Arbeit Bonn jedes Jahr, jetzt schon zum 21. Mal, die Bonner Hochschulmesse. Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese nicht in Präsenzform statt, aber wir haben für Sie ein ansprechendes Online-Programm erstellt.
Sie können einfach nach den vorhandenen Studienangeboten suchen, und es gibt viele Vorträge der Hochschulen mit Einblicken in unterschiedliche Studienfächer, z.B. aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaft oder Lehramt. Die Studienberatungen der Hochschulen beantworten Ihre Fragen im Chat, sei es zu Studieninhalten und Anforderungen, Zugangsvoraussetzungen, Schwerpunktmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren oder evtl. Studiengebühren.
Weitere Infos rund um Studium, BAföG, Überbrückungsmöglichkeiten und Studienplatzvergabe gibt es beim (Korrektur) Studierendenwerk Bonn, der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) oder der Berufsberatung für Studieninteressierte der Arbeitsagenturen.
Besuchen Sie unsere Messeseite und informieren Sie sich jetzt schon über das Programm.
Wir wünschen Ihnen einen informativen Nachmittag, und stehen wie immer gern für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Ihre Berufsberatung für Studieninteressierte
Du möchtest die Zeit zu deinem Berufseinstieg sinnvoll gestalten, indem du deine Sprachkenntnisse sowie deine interkulturelle Kompetenz erweiterst, oder vielleicht auch erste berufliche Erfahrungen im Ausland sammelst? Angefangen von Praktika und Sprachkursen über Au-Pair und Freiwilligendienste bis hin zu Work & Travel gibt es eine riesige Auswahl. Dabei gibt es vieles zu beachten.
In einem Dualen Studium können Theorie und Praxis miteinander verbunden werden. Für viele Studieninteressierte ist das eine vielversprechende Alternative zum klassischen Studium. Die Unternehmen suchen dafür leistungsfähige Studierende, das Auswahlverfahren ist meist umfangreich, und die Bewerbungsfrist beginnt in der Regel ein Jahr vor Beginn des Dualen Studiums. Angeboten werden schwerpunktmäßig Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Informatik. Sehr stark vertreten sind zum Beispiel die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik. Es gibt jedoch auch einige Angebote in der Sozialen Arbeit oder dem Tourismus. Lohnend für die Recherche ist die Seite www.ausbildungsplus.de , um nach weiteren Optionen zu suchen.
Die jährliche Messe zum Dualen Studium findet voraussichtlich im September 2021 im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Köln statt. Dort besteht u.a. die Möglichkeit mit Unternehmen und Hochschulen in Kontakt zu treten und sich zu informieren
Unter dem Stichwort „Studium und Praxis“ werden verschiedene Ausbildungs- und Studienformen zusammengefasst. Allen gemeinsam ist die enge Verzahnung eines Studiums mit einer praktischen Ausbildung im Betrieb. In der Regel wird eine Vergütung gezahlt. Die beteiligten Hochschulen können staatlich oder privat sein, oft werden Studiengebühren erhoben, die gar nicht, teilweise oder ganz von den Betrieben übernommen werden. Es empfiehlt sich daher, die Angebote vorher genau zu prüfen.
Hierbei handelt es sich um ein grundständiges Studium in Verbindung mit einer betrieblichen Ausbildung, wobei sich Theorie- und Praxiseinheiten von mehrwöchiger oder mehrtägiger Dauer abwechseln.
Neben einem Hochschulabschluss (i.d. Regel Bachelor) erhält man (nach einer Abschlussprüfung) einen Berufsabschluss, z.B. als Bankkauffrau/-mann. Meist startet man mit der oft nur 2-jährigen Ausbildung und beginnt im zweiten Jahr das Studium, welches üblicherweise sechs Semester dauert. Die Bewerbung erfolgt meist nur bei den Unternehmen. Für das Studium sind ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit dem Betrieb und die volle Fachhochschulreife erforderlich (Ausnahme Rheinland-Pfalz). An den Universität ist meist das Abitur Voraussetzung für die Einschreibung.
Die Studierenden wechseln hierbei im Turnus von jeweils mehrwöchigen Blöcken zwischen der „Hochschule/Duale Hochschule“ und dem Unternehmen. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre. Die Bewerbung erfolgt bei den Unternehmen.
Voraussetzung für die Einschreibung an der Hochschule ist die vertragliche Bindung mit einem Unternehmen (Arbeitsvertrag/ Praktikantenvertrag).
Für das Studium an Berufsakademien ist das Abitur oder die komplette Fachhochschulreife Voraussetzung, an den Dualen Hochschulen das Abitur. Interessentinnen und Interessenten mit der kompletten Fachhochschulreife müssen dort eine Aufnahmeprüfung ablegen (Delta-Prüfung).
Hochschulpartner im praxisintegrierten Modell sind überwiegend die Dualen Hochschulen (staatl.) in Baden-Württemberg (www.dhbw.de) oder auch Berufsakademien (BA).
Weitere beteiligte Hochschulen in der Region sind unter anderen: die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (staatl.), die IUBH in Bad Honnef (priv.), die TH Köln (staatl.), die Rheinische Fachhochschule Köln (priv.), die Fachhochschule der Wirtschaft (priv.) in Bergisch-Gladbach, die Europäische Fachhochschule (priv.) in Brühl, die HS Koblenz (staatl.) sowie die Universität in Siegen (staatl.).
Eine Auflistung der Möglichkeiten in NRW finden Sie auf der Informationsseite der IHK Rheinland.
Dual Studieren im Rheinland
Die Industrie- und Handelskammern informieren hier über duale Studienangebote im Rheinland. Die aufgeführten Angebote sind ausbildungsintegrierende Vollzeitstudiengänge, die parallel zu einem Doppelabschluss in einem IHK-Beruf und zum Bachelor führen. Jugendliche und Unternehmen finden hier Basisinformationen über Studiengänge, Studienorte und Hochschulen sowie die Links zu den jeweiligen Fachhochschulen und Universitäten.
Ausbildungplus.de
Portal für duales Studium und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung.