Kategorie Hochschulmesse

Welche Fragen rund um die Studienwahl sollte man stellen?


Vor einem Studium gibt es verschiedene Dinge, die geklärt werden müssen. Hier sind einige wichtige Fragen, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können.

Fragen zum Studium:

  • Wie lange dauert das Studium?
  • Wie ist das Studium aufgebaut?
  • Welche Studienschwerpunkte, Vertiefungsmöglichkeiten, Wahlfächer bietet die Hochschule an?
  • Welchen Abschluss erreiche ich und wie erfolgt die evtl. Prüfung?
  • Welche und wie viele Leistungsnachweise müssen wann erbracht werden?
  • Gibt es alternative oder ähnliche Studiengänge?
  • Welche Kosten entstehen für das Studium, wie finanziere ich mein Studium, welche Möglichkeiten bietet die Hochschule selbst?
  • Kann ich das Studium auch in dualer Form machen? Und welche Besonderheiten muss ich dann berücksichtigen z.B. zum Thema Bewerbung.

Berufsbezogene Fragen:

  • Welche beruflichen Tätigkeiten sind nach dem Abschluss des Studiums denkbar?
  • Sind Trends für die Zeit nach dem Studium erkennbar?

Fragen zum Studienzugang:

  • Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?
  • Gibt es besondere Aufnahmekriterien z.B. Aufnahmeprüfungen, Tests, nachzuweisende Sprachkenntnisse?
  • Muss ich vor dem Studium oder während des Studiums ein Praktikum absolvieren?
  • Gibt es eine Zulassungsbeschränkung? Wie sieht die aus? Wer hat in der Vergangenheit einen Studienplatz bekommen (numerus clausus)?
  • Bis wann muss ich mich bewerben?
  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab, kann ich mich direkt bei der Hochschule bewerben oder muss ich mich auch an die Stiftung für Hochschulzulassung wenden?
  • Was beinhaltet die Bewerbung (Onlineportal, Unterlagen)?
  • Wie oft kann ich mich an der Hochschule und auch an anderen Hochschulen bewerben und wann bekomme ich eine Zu- oder Absage?
  • Wann beginnt das Studium?
  • Gibt es studienvorbereitende Veranstaltungen?

Jetzt noch schnell zur Messevorbereitung anmelden für die Hochschulmesse Bonn

Sie sind noch nicht sicher, was Sie bei einer Hochschulmesse erwartet und wie Sie sich am Besten darauf vorbereiten?

Dann hilft Ihnen unsere kleine Online-Einführung bestimmt weiter.

Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an, indem Sie auf Ihr Wunschdatum klicken und das Formular ausfüllen.
Sie erhalten dann eine Bestätigung des gebuchten Termins mit Veranstaltungslink per Mail.

Gerne können Sie auch Ihre Lehrer*innen und Eltern mitbringen.

Donnerstag 18.05. um 19:00 Uhr
(besonders für Eltern geeignet)

Freitag 19.05. um 14:00 Uhr

Montag 22.05. um 10:00 Uhr
(besonders für Schulklassen geeignet)

Weitere Infos finden Sie unter https://berufsberatung-bonn.de/besucherinfos-hochschulmesse-2023/

Wege ins Ausland

Für die Zeit zwischen Schule und Beruf oder Studium bietet das Ausland viele Möglichkeiten.

Du möchtest die Zeit zu deinem Berufseinstieg sinnvoll gestalten, indem du deine Sprachkenntnisse sowie deine interkulturelle Kompetenz erweiterst, oder vielleicht auch erste berufliche Erfahrungen im Ausland sammelst? Angefangen von Praktika und Sprachkursen über Au-Pair und Freiwilligendienste bis hin zu Work & Travel gibt es eine riesige Auswahl. Dabei gibt es vieles zu beachten.

Zu unterscheiden ist vor allem zwischen geförderten, also bezahlten, und ungeförderten, unbezahlten Auslandsprojekten. Ihr erhöht eure Chancen auf ein gefördertes Auslandsprojekt deutlich, wenn ihr etwa ein Jahr vorher mit der Planung beginnt.
 
Es gibt viele verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten. Ihr solltet euch unbedingt darüber im Klaren sein, was ihr genau machen möchtet, und was euch wichtig ist. Es gibt z.B. Work & Travel, Au-Pair, Freiwilligendienste und vieles mehr. Bevor man sich auf so ein großes Abenteuer einlässt, steht rechtzeitig eine Beratung an.
 
Es gibt viele verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten. Man sollte sich unbedingt im Klaren darüber sein, welche Vorstellungen man hat und was einem wichtig dabei ist. Es gibt z.B. Work&Travel, Au-Pair, Freiwilligendienste und vieles mehr. Bevor man sich auf so ein großes Abenteuer einlässt, steht rechtzeitig eine Beratung an.

Bonn und Rhein Sieg hat zum Thema Auslandserfahrung eine Menge zu bieten. Mit diesen nützlichen Links kannst du dich gut vorbereiten.

Read More

Schon gewusst?

Wussten Sie, dass die eigene familiäre Herkunft immer noch DER ausschlaggebende Faktor für die Berufswahlentscheidung ist?

Gerade diejenigen, die als Erste in der Familie studieren möchten, wagen den Schritt häufig nicht, aus Angst sich das Studium nicht leisten zu können. Was also tun? Holen Sie sich Hilfe auf der Bonner Hochschulmesse! Hier finden Sie viele Informationen und Vorträge der Berufsberatung. Auch die Plattform www.Arbeiterkind.de widmet sich genau diesen Themen. Besuchen Sie auch gerne den Messestand des Studierendenwerks Bonn zum Thema BAföG.

Wie finanziere ich ein Studium?

In der Regel setzt sich der monatliche Betrag zum Lebensunterhalt aus mehreren dieser Quellen zusammen, z.B. BAföG, Nebenjob und Kindergeld. Wichtig ist, schon vor dem Studium die persönliche Situation gemeinsam mit der Familie zu besprechen, und die Finanzierung individuell zu planen. Vorsicht: Spätere plötzlich auftretende finanzielle Engpässe können das Studium massiv belasten, oder sogar zu einem vorzeitigen Abbruch führen.


Es gibt verschiedene mögliche Quellen, aus denen Studierende ihren Lebensunterhalt bestreiten, die wichtigsten haben wir hier aufgelistet: