Sie sind noch nicht sicher, was Sie bei einer Hochschulmesse erwartet und wie Sie sich am Besten darauf vorbereiten?
Dann hilft Ihnen unsere kleine Online-Einführung bestimmt weiter.
Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an, indem Sie auf Ihr Wunschdatum klicken und das Formular ausfüllen.
Sie erhalten dann eine Bestätigung des gebuchten Termins mit Veranstaltungslink per Mail.
Gerne können Sie auch Ihre Lehrer*innen und Eltern mitbringen.
Donnerstag 18.05. um 19:00 Uhr
(besonders für Eltern geeignet)
Montag 22.05. um 10:00 Uhr
(besonders für Schulklassen geeignet)
Weitere Infos finden Sie unter https://berufsberatung-bonn.de/besucherinfos-hochschulmesse-2023/
Du möchtest die Zeit zu deinem Berufseinstieg sinnvoll gestalten, indem du deine Sprachkenntnisse sowie deine interkulturelle Kompetenz erweiterst, oder vielleicht auch erste berufliche Erfahrungen im Ausland sammelst? Angefangen von Praktika und Sprachkursen über Au-Pair und Freiwilligendienste bis hin zu Work & Travel gibt es eine riesige Auswahl. Dabei gibt es vieles zu beachten.
Wussten Sie, dass die eigene familiäre Herkunft immer noch DER ausschlaggebende Faktor für die Berufswahlentscheidung ist?
Gerade diejenigen, die als Erste in der Familie studieren möchten, wagen den Schritt häufig nicht, aus Angst sich das Studium nicht leisten zu können. Was also tun? Holen Sie sich Hilfe auf der Bonner Hochschulmesse! Hier finden Sie viele Informationen und Vorträge der Berufsberatung. Auch die Plattform www.Arbeiterkind.de widmet sich genau diesen Themen. Besuchen Sie auch gerne den Messestand des Studierendenwerks Bonn zum Thema BAföG.
In der Regel setzt sich der monatliche Betrag zum Lebensunterhalt aus mehreren dieser Quellen zusammen, z.B. BAföG, Nebenjob und Kindergeld. Wichtig ist, schon vor dem Studium die persönliche Situation gemeinsam mit der Familie zu besprechen, und die Finanzierung individuell zu planen. Vorsicht: Spätere plötzlich auftretende finanzielle Engpässe können das Studium massiv belasten, oder sogar zu einem vorzeitigen Abbruch führen.
Es gibt verschiedene mögliche Quellen, aus denen Studierende ihren Lebensunterhalt bestreiten, die wichtigsten haben wir hier aufgelistet: