Förderangebote der Berufsberatung Bonn und Rhein-Sieg

Förderangebote

Wenn es mit der Ausbildungsstelle noch nicht geklappt hat, bietet die Berufsberatung Unterstützungsmöglichkeiten an, z.B. eine gezielte Vorbereitung auf den Beruf über eine „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme“ (BvB) oder eine „Einstiegsqualifizierung“ (EQ). Für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen kann im Rahmen einer „Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)“ ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden. Für Jugendliche, die trotz intensiver Suche keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, kann das Instrument der „Assistierten Ausbildung“ (AsA) in Frage kommen. AsA hat mit intensiver Unterstützung und Begleitung von Anfang an den Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung, deren erfolgreichen Abschluss und die nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt als Ziel.

Auch bei Schwierigkeiten in der Ausbildung oder bei (drohendem) Abbruch kann die Berufsberatung Unterstützung anbieten, z.B. mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) – einem kostenlosen Förderunterricht. Für die Maßnahmen übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Lehrgangskosten. Die Teilnehmer können unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen zum Lebensunterhalt (Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten.
Auch bei Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung kann in bestimmten Fällen BAB gezahlt werden.

Für Schüler*Innen mit den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Sehen, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung bietet die Reha-Berufsberatung weitere, spezialisierte Förderungsmöglichkeiten an.
Die Reha-Berufsberatung kann per E-Mail über die Adresse Bonn.161-Reha@arbeitsagentur.de kontaktiert werden.

Orientierung und Ausbildungsvermittlung in der BvB

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn
In der BvB kannst du viele Berufe kennenlernen. Neben verschiedenen Praktika, die dir bei deiner Berufswahlentscheidung helfen, wirst du auch auf den schulischen Teil der Ausbildung vorbereitet.


Du hast die Vollzeitschulpflicht (= Schulpflicht der Primarstufe und der Sekundarstufe I) erfüllt und hast noch keinen Ausbildungsplatz gefunden?  Vielleicht fehlt dir ein Schulabschluss? Oder du hast deine Ausbildungsstelle verloren und musst dich ganz neu orientieren?

Dann kannst du dich in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit auf eine Ausbildung vorbereiten. Die BvB dauert in der Regel bis zu zehn Monate. Ob eine BvB für dich sinnvoll ist, entscheidet die Berufsberatung. Der Vorteil dabei: Du hast nicht nur Unterricht, sondern machst auch mehrere Betriebspraktika. Dadurch kannst du verschiedene Berufe kennen lernen und in die unterschiedlichen Arbeitswelten hineinschnuppern. Der Praktikumsbetrieb lernt dich gut kennen – vielleicht ergibt sich daraus mehr.

Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst in der BvB unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Hauptschulabschluss nachholen.
Während einer BvB hast du auch einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe.

Zusammengefasst

Zielgruppe: Lernbeeinträchtigte und sozialbenachteiligte Jugendliche, Rehabilitanden, Jugendliche mit fehlender Ausbildungsreife bzw. Berufseignung, Marktbenachteiligte in begründeten Fällen
Ziel/Inhalt: Vorbereitung der Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Eingliederung, Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Module: Eignungsanalyse, Grundstufe (Berufsorientierung/ Berufswahl), Förderstufe (Vermittlung beruflicher Grundfertigkeiten), Übergangsqualifizierung
Dauer: in der Regel bis zu 10 Monate, zwölf Monate bei Erwerb des Hauptschulabschlusses, bis zu 18 Monate bei Teilnehmer/innen mit Behinderung


Interview mit der Berufsberatung

Was ist denn eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme?

In einer BvB bekommst du die Möglichkeit, dich beruflich zu orientieren. Du kannst verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsberufe in den Werkstätten und Praxisräumen kennenlernen und selbst ausprobieren. Wenn du schon einen konkreten Berufswunsch hast, hilft dir die BvB dabei, den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden. Wenn du keinen Schulabschluss hast, kannst du ihn mit der BvB nachträglich erwerben.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Welche Berufe kann ich kennen lernen?

In der BvB gibt es folgende  Berufsfelder:
* Wirtschaft und Verwaltung
* Handel und Lager
* Gesundheit und Soziales, Pädagogik
* Hotel- und Gaststättengewerbe
* Kosmetik, Körperpflege und Wellness
* Metall
* Farbe und Raumgestaltung
* Elektro
Du kannst darüber hinaus aber auch weitere Berufe aus anderen Berufsfeldern durch Praktika ausprobieren und kennenlernen.
Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Wie werde ich konkret bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt?

Durch das Unterrichtsfach Bewerbungstraining wird mit dir eine individuelle professionelle Bewerbungsmappe erstellt. Du erlernst, wie man sich am besten in einem Vorstellungsgespräch verhält und lernst Aufgaben aus einem Einstellungstest kennen.
Häufig werden Ausbildungsplätze durch Praktika, die du im Rahmen der BvB-Teilnahme absolvierst, vergeben. Die BvB hilft dir dabei, geeignete Praktikumsplätze zu finden.
Darüber hinaus nimmst du an Betriebsbesichtigungen teil, besuchst Ausbildungsmessen oder nimmst an einem Speed-Dating teil und kannst so sehr schnell mit Betrieben in Kontakt kommen.
Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Wer kann an einer BvB teilnehmen?

An der BvB kann jeder teilnehmen, der seine Schulpflicht erfüllt hat, sich beruflich orientieren möchte oder Hilfe bei der Suche nach einem Praktikums-/Ausbildungsplatz benötigt. In der Regel sind die Teilnehmer zwischen 16 und maximal 25 Jahre alt.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Kostet die Teilnahme etwas?

Die Teilnahme an der BvB ist kostenlos. Die Arbeitsagentur gewährt auf Antrag Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), die auch die Erstattung der Fahrtkosten beinhaltet.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Wie komme ich an einen Platz in der BvB?

Ob die Teilnahme an der BvB für dich das Richtige ist, besprichst du gemeinsam mit deinem/deiner Berufsberater/in der Agentur für Arbeit. Am besten meldest du dich bei uns. Du kannst dazu auch das folgende Kontaktformular nutzen.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Deine alternative Berufsausbildung

Das bietet dir die "Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen":

  • Nachhilfe in Theorie und Praxis
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  • Prüfungsvorbereitung
  • Nachhilfe in Deutsch
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen
  • Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern

Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und –pädagogen begleitet dich während der gesamten Zeit. Ihr entwickelt zusammen deinen ganz persönlichen Förderplan und individuellen Ausbildungsverlauf.


Interview mit der Berufsberatung

Was ist denn eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung?

Im Grunde eine ganz normale Ausbildung – nur schließt du den Vertrag nicht direkt mit einer Firma oder einem Betrieb, sondern mit einem Bildungsträger ab. Die Leute dort helfen dir einen Kooperationsbetrieb zu finden, in dem du die Praxis kennenlernen und aktiv mitarbeiten kannst. Beim Träger bekommst du außerdem individuellen Stütz- und Förderunterricht in Theorie und Praxis, so dass du optimal auf alle Arbeiten und Prüfungen vorbereitet bist. Zudem kannst du vom Träger Hilfe bekommen, wenn es Probleme mit dem Betrieb oder auch der Berufsschule gibt.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Welche Berufe kann ich da erlernen?

Du kannst alle Ausbildungsberufe erlernen, die staatlich anerkannt sind bzw. die nach dem Bundesbildungsgesetz (§ 104 Abs. 1 des BBiG)  als Ausbildungsberufe gelten. Vor allem in den folgenden Berufsfeldern kannst du zahlreiche Ausbildungsberufe finden:
·         Bau/Architektur/Vermessung
·         Dienstleistungen sowie Wirtschaft/Verwaltung
·         Elektro sowie IT/Computer
·         Produktion/Fertigung
·         Metall sowie Technik/Technologiefelder
·         Verkehr/Logistik
·         Gesundheit, Soziales/Pädagogik sowie
·         Naturwissenschaften
·         Landwirtschaft/Natur/Umwelt
·         Medien sowie Kunst/Kultur/Gestaltung
Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Wer kann an einer BaE teilnehmen? Kann das jeder einfach so machen?

Jugendliche, die von der Berufsberatung dafür vorgeschlagen werden. Das können zum Beispiel Jugendliche sein, die im vergangenen Jahr keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder ihre Ausbildung nicht im bisherigen Betrieb fortsetzen können.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Kostet die Teilnahme mich etwas?

Nein, ganz im Gegenteil: Du bekommst eine Ausbildungsvergütung und bist sozialversichert (Krankenkasse, Rentenversicherung usw.). Die Kosten für deine Teilnahme übernimmt die Agentur für Arbeit.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn

Wie komme ich an einen Platz in der BaE?

Sprich Deinen Berufsberater/deine Berufsberaterin einfach an! Auf dieser Internetseite findest du viele Kontaktmöglichkeiten. Wichtig ist, dass du einen Beratungstermin vereinbarst und den Termin auch wahrnimmst. Den Link zur Kontaktseite findest du gleich hier unten.

Wir bieten dir mit der Maßnahme ASA Flex (begleitende Phase) Unterstützung während deiner Ausbildung.
Zur Verbesserung deiner Noten und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen stehen wir an deiner Seite.
Zudem begleiten wir dich bei der Kommunikation mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern sowie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
Gemeinsam verbessern wir deine Chancen auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Sprich einfach mit deiner Berufsberatung oder deinem Jobcenter über deine Möglichkeiten.

Teilnahmevoraussetzung:
Teilnehmen können Jugendliche, die für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zusätzliche Hilfe benötigen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch das Praktikum während einer Einstiegsqualifizierung unterstützt werden.

Kontaktdaten des Trägers DAA (Deutsche Angestellten Akademie)
Kaiser-Karl-Ring 12
53111 Bonn

Ausbildungsbegleiterin:
Barbara Forrest
Tel: 0228/5559-238
Mobil: 0152/52164096
E-Mail: barbara.forrest@daa.de

Du bist noch unsicher, ob AsA-Flex zu dir und deinen Bedürfnissen passt?
Dann hilft dir ein Termin bei deiner Berufsberatung weiter.

Berufsberatung Bonn
Berufsberatung Bonn
Mit der EQ kannst du über 6 Monate lang ein bezahltes Praktikum absolvieren. Die Chancen, danach in die Ausbildung zu gehen, sind sehr hoch.

Die EQ kostet dich nichts und du bekommst sogar noch ein Taschengeld von der Agentur für Arbeit bezahlt.

Berufsberatung Rhein-Sieg
Berufsberatung Rhein-Sieg

Du weißt, was du werden willst, hast aber bis 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden?

Dann kannst du unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das dich auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.

  • Vorteil: Du verdienst - mitfinanziert von der Agentur für Arbeit - schon etwas Geld. Und du bekommst ein Zertifikat, wenn du die Einstiegsqualifizierung erfolgreich abschließt.
  • Noch ein Vorteil: Die Zeit kann auf eine anschließende Ausbildung angerechnet werden. Frag bei der Berufsberatung oder in deinem Jobcenter nach. Dort werden die Voraussetzungen für eine Einstiegsqualifizierung geprüft.

Unter 18-Jährige unterliegen noch der Berufsschulpflicht und werden in den jeweiligen Fachklassen eingesetzt. Über 18-Jährige können und sollten auch am Berufsschulunterricht teilnehmen, um den Schulstoff des 1. Lehrjahres mitzumachen und ggf. auch um die folgende Ausbildung zu verkürzen.

Zusammengefasst

Zielgruppe: marktbenachteiligte, lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte
Jugendliche, Rehabilitanden, Jugendliche mit fehlender
Ausbildungsreife bzw. Berufseignung
Ziel/Inhalt: Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen für den Erwerb
beruflicher Handlungsfähigkeit mit dem Ziel der Ausbildungsaufnahme,
Möglichkeit der Anrechnung der EQ auf Ausbildung
Dauer: sechs bis zwölf Monate (Beginn 01.10. bzw. ab 01.08. bei
Altbewerbern, lernbeeinträchtigten und sozialbenachteiligten
Jugendlichen)

Zum Flyer