Kategorie Alle Beiträge

Berufe in Uniform ist zurück

Ab sofort könnt ihr wieder vor Ort alle Fragen an Bundespolizei, Landespolizei, JVA Siegburg, Bundeswehr, Bundeskriminalamt und Zoll stellen.

Setzt euch einfach beim offenen Gespräch mit unseren Uniformierten an einen Tisch und stellt Fragen oder profitiert von den Fragen der anderen Teilnehmer.

Weitere Infos und die genauen Termine findet ihr auf dem Plakat.

Mit Handicap studieren … so geht`s

Für viele Studienanfänger*innen ist der Studienstart eine große Herausforderung. Wenn Sie mit Behinderungen und Beeinträchtigungen studieren möchten, können oft noch zusätzliche Barrieren hinzukommen.

Sind Sie längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt, z. B. aufgrund einer chronischen oder psychischen Erkrankung (Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Depression, PTBS, Autismus-Spektrum-Störung o. ä.) oder einer (Schwer-)Behinderung? Dann gibt es verschiedene Stellen, die Sie auf Ihrem Weg vor und während des Studiums begleiten.

Denn jeder Mensch hat ein Recht darauf, diskriminierungsfrei und chancengleich zu studieren. Das regeln die UN-Behindertenrechtskonvention, das Grundgesetz, das Hochschulrahmengesetz und die Landeshochschulgesetze.

Die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen für Studierende und Studieninteressierte mit Handicap ist in den meisten Fällen der oder die Beauftragte der jeweiligen Hochschule. Ist keine Ansprechperson an der Hochschule vorhanden oder erreichbar, dann sollte der Weg in die Beratung des Studierendenwerks vor Ort führen. Beide Stellen können bei allen Fragen rund um ein Studium mit Beeinträchtigungen, z.B. einem Nachteilsausgleich bei der Zulassung, im Studium und in Prüfungen oder zu finanziellen Fragen, helfen. Aber auch Themen wie Wohnen, Mobilität oder Hilfsmittel können angesprochen werden.

Weiterführende Links zum Thema:

Abgelaufen: Podiumsdiskussion: Handwerk und Berufe im Wandel

Die Bundeskunsthalle wird eine kostenlose Sonderöffnung Ihrer Ausstellung „Die Letzten ihrer Art – Handwerk und Berufe im Wandel“ vornehmen und zusätzlich von 11 bis 12 Uhr eine Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde zum vorgenannten Thema anbieten.

Eingeladen sind alle Schüler*innen von Klasse 8 bis zur Jahrgangsstufe 12. Es dürfen aber auch gerne Eltern, Lehrer*innen und andere Berufsinteressierte diese Veranstaltung besuchen. Auch ganze Schulklassen sind ausdrücklich erwünscht!

Da der Platz begrenzt ist, ist eine Anmeldung erwünscht. Diese kann über folgende Website erfolgen: berufsberatung-bonn.de/bundeskunsthalle

Abgelaufen: Mein Kind bei der Berufswahl begleiten: Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl

22.3.2023 19-21 Uhr VHS Bonn Bonn
20.4.23 19-21 Uhr VHS Rhein-Sieg Siegburg

Dorothea Herzog, Dr. Erik vom Hövel
Steht Ihr Kind gerade vor der Berufs- und Studienwahl? Benötigen Sie fundierte Informationen und Tipps, wie Sie Ihr Kind gut unterstützen können? Die Studien- und Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit Bonn möchten in dieser Elternveranstaltungen an der Volkshochschule einen Überblick über die verschiedenen Optionen, Anforderungen und Bewerbungsverfahren geben. Auch die Reflexion Ihrer eigenen Rolle im Berufswahlprozess Ihrer Kinder soll dabei nicht zu kurz kommen.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit den Volkhochschulen Bonn und Rhein-Sieg statt und sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt jeweils über die Volkshochschule.

Weitere Infos und Anmeldung:
Für den 22.03., VHS Bonn: https://www.vhs-bonn.de/programm/lebens-gestaltendes-lernen.html?action%5B144%5D=course&courseId=484-C-F2228&rowIndex=11

Für den 20.04, VHS Rhein-Sieg: https://www.vhs-rhein-sieg.de/kuferweb/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=231-10704&kursname=Mein+Kind+bei+der+Berufswahl+begleiten+-+Praesenz&katid=37

Abgelaufen: Entdecke, was zu dir passt

Für alle jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren und sich beruflich orientieren wollen, bietet die Jugendberufsagentur Bonn eine berufsorientierende Veranstaltung an. Die Jugendberufsagentur ist eine Kooperation der Agentur für Arbeit Bonn, des Jobcenters Bonn und des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn.

Wann?        Donnerstag, den 9. Februar 2023, ab 16:30 Uhr

Wo?             Haus der Jugend, Reuterstr. 100, 53129 Bonn

Was?           Informations-, Beratungs-, Förder- und Begleitangebote

Für wen?   Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren

Mit dabei sind die Handwerkskooperation ‚Meisterteam Bonn/Rhein-Sieg‘ mit den Firmen Stuck Belz und Enzinger Elektro GmbH, sowie Ausbildungsbotschaftern der IHK, mit dem Schwerpunkt IT. Es werden spezielle Einblicke in die Berufe Elektroniker*in, Stuckateur*in und Maler*in/Lackierer*in gegeben.

Am Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit, mit den Akteuren in Kontakt zu treten und detaillierte, praxisnahe Informationen über die spannenden Berufe zu erhalten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.