Referentinnen: Miriam Halfmann (Universität Bonn), Janine Kleinbauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Jutta Reinemann (Hochschule Koblenz), Kristyna Pläging (Hochschule Koblenz)
In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen zum Studienstart 2022 – egal wo Sie sich einschreiben. Jeder Studienstart ist individuell, aber es gibt viele wichtige generelle To-Dos und Unterstützungsangebote. Sie können sich sicher sein, dass Sie an jeder Hochschule bestmöglich von der Studienberatung begleitet werden. Studienberaterinnen der Hochschule Koblenz, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Bonn zeigen Ihnen hierzu To-Dos zum Studienstart und beispielhafte Unterstützungsangebote auf.
Vera Häckel
Die Volkswirtschaftslehre untersucht grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in einer Gesellschaft, sowohl in Bezug auf einzelne wirtschaftende Einheiten (Mikroökonomie) als auch gesamtwirtschaftlich (Makroökonomie).
Sie ist Teil der Wirtschaftswissenschaften, zu denen auch die Betriebswirtschaftslehre gehört, die sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen befasst und Erkenntnisse über betriebliche Strukturen und Prozesse liefert. Im Studiengang Volkswirtschaftslehre werden in erster Linie grundlegende sowie vertiefende Fachkenntnisse und Methoden der Volkswirtschaftslehre vermittelt, aber auch für volkswirtschaftliche Analysen relevante Aspekte der Betriebswirtschaftslehre (Investition, Finanzierung, Theorie der Unternehmung). Hinzu kommen quantitative Methoden (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Statistik, Ökonometrie), mit Hilfe derer wirtschaftliche Zusammenhänge analysiert und dargestellt werden.
Das Studium soll dazu befähigen, wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und mit Hilfe geeigneter Methoden wirtschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten.
Dr. Raimund Kösters
Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe, regional und weltweit. Teilgebiete sind die Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und die Agrarökonomie.
Agrarwissenschaften sind als angewandte Wissenschaften, basierend auf biologischen, technischen, ökonomischen und ökologischen Grundlagen im Kern immer interdisziplinär. Ebenso behandeln die Agrarwissenschaften soziale und ökonomische Zusammenhänge zur Analyse und Gestaltung von Agrarökosystemen und beziehen die Ökologie unserer Kulturlandschaft mit ein. Notwendige Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen, wie z.B. Klimawandel, werfen stetig neue Fragen auf. Ziel ist dabei eine nachhaltige und sichere globale Ernährung sowie eine ausreichende Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen. Im Studium werden problembezogenen und wissenschaftliche Fachkenntnisse sowie Methoden vermittelt.
Johannes Suhr
Maximale Teilnehmeranzahl:
Unbegrenzt
Die Links zu den Vortragsräumen werden erst am Messetag,
den 27.01.2022, aktiviert.
Nach Beginn des Vortrages kann der Raum
ggf. durch den/die Referenten/in geschlossen werden.
Beratungsraum 1 (Kathrin Herrmann)
Diese Hochschule bietet während der Messe durchgängig einen Video-Chat mit der Studienberatung an.
Beratungsraum 2 (Lena Ruwoldt)
Diese Hochschule bietet während der Messe durchgängig einen Video-Chat mit der Studienberatung an.
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Staatliche Hochschule
An der Exzellenzuniversität Bonn studieren heißt, von den Besten zu lernen: In unseren über 200 (Teil-)Studiengängen unterrichten international angesehene Persönlichkeiten auf der Höhe der Wissenschaft.
Das Fächerspektrum unserer sieben Fakultäten reicht von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin und gibt unseren Studierenden die Möglichkeit, sich früh interdisziplinär auszurichten. Unsere Studiengänge können mit dem Bachelor, dem Master oder einem Staats- bzw. Kirchenexamen abgeschlossen werden; die zweistufige Ausbildung im Lehramt kann in Bonn für die Schulformen Gymnasium und Gesamtschule sowie für das Berufskolleg absolviert werden. Partnerschaften mit Universitäten auf fünf Kontinenten erlauben ein Studium in internationalen Kontexten und fördern den interkulturellen Dialog. Unsere Studierenden lernen, eigene Fragestellungen, Ideen und Problemlösungen zu entwickeln und im wissenschaftlichen Diskurs zu vertreten. So bereiten wir sie darauf vor, den sich dynamisch verändernden beruflichen Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft erfolgreich zu begegnen und diese nachhaltig mitzugestalten.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Agrarwissenschaft (große berufliche Fachrichtung) mit kleiner beruflichen Fachrichtung – Tierwissenschaften (Tierhaltung)
Abschluss: Bachelor of Arts; Lehramt an Berufskollegs
Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Träger: Universität, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Agrarwissenschaft (große berufliche Fachrichtung) mit kleiner beruflichen Fachrichtung – Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften des Landbaus
Abschluss: Bachelor of Arts; Lehramt an Berufskollegs
Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Träger: Universität, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Agrarwissenschaften
Abschluss: Bachelor of Science
Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Träger: Universität, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Agricultural and Food Economics (AFECO; englischsprachig)
Abschluss: Master of Science
Hochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Träger: Universität, staatlich
Hier geht´s zum Messestand: