Auch bei Schwierigkeiten in der Ausbildung oder bei (drohendem) Abbruch kann die Berufsberatung Unterstützung anbieten, z.B. mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) – einem kostenlosen Förderunterricht. Für die Maßnahmen übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Lehrgangskosten. Die Teilnehmer können unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen zum Lebensunterhalt (Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten.
Auch bei Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung kann in bestimmten Fällen BAB gezahlt werden.
Für Schüler*Innen mit den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Sehen, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung bietet die Reha-Berufsberatung weitere, spezialisierte Förderungsmöglichkeiten an.
Die Reha-Berufsberatung kann per E-Mail über die Adresse Bonn.161-Reha@arbeitsagentur.de kontaktiert werden.
Du hast die Vollzeitschulpflicht (= Schulpflicht der Primarstufe und der Sekundarstufe I) erfüllt und hast noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Vielleicht fehlt dir ein Schulabschluss? Oder du hast deine Ausbildungsstelle verloren und musst dich ganz neu orientieren?
Dann kannst du dich in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit auf eine Ausbildung vorbereiten. Die BvB dauert in der Regel bis zu zehn Monate. Ob eine BvB für dich sinnvoll ist, entscheidet die Berufsberatung. Der Vorteil dabei: Du hast nicht nur Unterricht, sondern machst auch mehrere Betriebspraktika. Dadurch kannst du verschiedene Berufe kennen lernen und in die unterschiedlichen Arbeitswelten hineinschnuppern. Der Praktikumsbetrieb lernt dich gut kennen – vielleicht ergibt sich daraus mehr.
Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst in der BvB unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Hauptschulabschluss nachholen.
Während einer BvB hast du auch einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe.
Zielgruppe: | Lernbeeinträchtigte und sozialbenachteiligte Jugendliche, Rehabilitanden, Jugendliche mit fehlender Ausbildungsreife bzw. Berufseignung, Marktbenachteiligte in begründeten Fällen |
Ziel/Inhalt: | Vorbereitung der Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Eingliederung, Erwerb des Hauptschulabschlusses. |
Module: | Eignungsanalyse, Grundstufe (Berufsorientierung/ Berufswahl), Förderstufe (Vermittlung beruflicher Grundfertigkeiten), Übergangsqualifizierung |
Dauer: | in der Regel bis zu 10 Monate, zwölf Monate bei Erwerb des Hauptschulabschlusses, bis zu 18 Monate bei Teilnehmer/innen mit Behinderung |
Dann kannst du unter bestimmten Voraussetzungen an einem längeren geförderten Praktikum teilnehmen, das dich auf eine Ausbildung vorbereitet. Es nennt sich „Einstiegsqualifizierung“ und dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Zielgruppe: | marktbenachteiligte, lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche, Rehabilitanden, Jugendliche mit fehlender Ausbildungsreife bzw. Berufseignung |
Ziel/Inhalt: | Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit mit dem Ziel der Ausbildungsaufnahme, Möglichkeit der Anrechnung der EQ auf Ausbildung |
Dauer: | sechs bis zwölf Monate (Beginn 01.10. bzw. ab 01.08. bei Altbewerbern, lernbeeinträchtigten und sozialbenachteiligten Jugendlichen) |
Das bietet dir die "Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen":
Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und –pädagogen begleitet dich während der gesamten Zeit. Ihr entwickelt zusammen deinen ganz persönlichen Förderplan und individuellen Ausbildungsverlauf.
Trifft das auf dich zu?
AsA Flex I ist ein tolles Angebot, dass dich unterstützt, eine für dich passende Ausbildungsstelle zu finden, um eine Ausbildung zu beginnen.
AsA Flex I hilft dir bei
Das Unterrichtsangebot kann sowohl in Präsenz als auch in virtueller Form vermittelt werden, flexibel in vielerlei Hinsicht.
Zielgruppe | Alle, die über einen Schulabschluss verfügen (ab HSA)Nicht mehr vollzeitschulpflichtig sindRelativ konkrete Ausbildungsberufswünsche habenUnd einen Ausbildungsplatz suchen |
Ziel/Inhalt | Finden einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle oder Einstiegsqualifizierung und Absicherung der Berufswahl. |
Wenn du eine Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du, wenn du möchtest, in die AsA Flex II übergehen, musst du aber nicht. In der AsA Flex II kannst du dann weiter während deiner Ausbildung und beim Ausbildungsabschluss unterstützt werden.
Dann rufe doch direkt beim Bildungsträger FAW an unter der Tel.: 0228/32301940 oder schreibe eine
E-Mail an asaflex-bonn@faw.de.
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH
Akademie Köln, Außenstelle Bonn,
Graurheindorfer Straße 92
53117 Bonn
Du bist noch unsicher, ob AsA-Flex zu dir und deinen Bedürfnissen passt?
Dann hilft dir ein Termin bei deiner Berufsberatung weiter.
Trifft das auf dich zu?
AsA Flex I ist ein tolles Angebot, dass dich unterstützt, eine für dich passende Ausbildungsstelle zu finden, um eine Ausbildung zu beginnen.
AsA Flex I hilft dir bei
Das Unterrichtsangebot kann sowohl in Präsenz als auch in virtueller Form vermittelt werden, flexibel in vielerlei Hinsicht.
Zielgruppe | Alle, die über einen Schulabschluss verfügen (ab HSA)Nicht mehr vollzeitschulpflichtig sindRelativ konkrete Ausbildungsberufswünsche habenUnd einen Ausbildungsplatz suchen |
Ziel/Inhalt | Finden einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle oder Einstiegsqualifizierung und Absicherung der Berufswahl. |
Wenn du eine Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du, wenn du möchtest, in die AsA Flex II übergehen, musst du aber nicht. In der AsA Flex II kannst du dann weiter während deiner Ausbildung und beim Ausbildungsabschluss unterstützt werden.
Dann rufe doch direkt beim Bildungsträger FAW an unter der Tel.: 0228/32301940 oder schreibe eine
E-Mail an asaflex-bonn@faw.de.
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH
Akademie Köln, Außenstelle Bonn,
Graurheindorfer Straße 92
53117 Bonn
Du bist noch unsicher, ob AsA-Flex zu dir und deinen Bedürfnissen passt?
Dann hilft dir ein Termin bei deiner Berufsberatung weiter.
Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die „Assistierte Ausbildung Flexibel II“ (AsAFlex II). Dieses Programm steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist. Sprich einfach mit deiner Berufsberatung oder deinem Jobcenter über deine Möglichkeiten. Gemeinsam verbessern wir deine Chance auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Und das Tolle: Wer schon an der Vorphase der AsAFlex teilgenommen und hierüber eine Ausbildungsstelle gefunden hat, erhält automatisch auch während der Ausbildung die Förderhilfen im Rahmen der AsAFlex II – das Rundum-Sorglos-Paket für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung.
Teilnehmen können Jugendliche, die für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zusätzliche Hilfe benötigen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch das Praktikum während einer Einstiegsqualifizierung unterstützt werden. Die folgenden Unterlagen werden benötigt:
Zielgruppe: | Jugendliche, die ohne die Förderung mit AsAFlex II eine Einstiegsqualifizierung oder eine erste betriebliche Berufsausbildung nicht beginnen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, diese erfolgreich abzuschließen. <<< |
Ziel/Inhalt: | Aufnahme, Fortsetzung sowie Abschluss einer betrieblichen Ausbildung bzw. Einstiegsqualifizierung; Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, Förderung fachpraktischer und theoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, sozialpädagogische Begleitung, Überbrückung zwischen zwei Ausbildungen, Übergang in betriebliche Ausbildung verbessern. |
Die Anmeldung erfolgt über den folgenden durchführenden Bildungsträger an den Standorten Bonn, Siegburg und Hennef.
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Außenstelle Bonn Graurheindorfer Str. 92 53117 Bonn Telefon: 0228/32301940 |
Außenstelle Siegburg |
Außenstelle Hennef |