Prof. Dr. Jens Bongartz
Im Vortrag werden die Studieninhalte und Arbeitsfelder der Medizintechnik vorgestellt. Demonstrations-Experimente, die online vorgeführt werden, sollen die Anschaulichkeit erhöhen. Sie sollten nach dem Vortrag einschätzen können, was Sie im Studium der Medizintechnik erwartet und ob es Ihren Interessen entspricht
Prof. Henrike Specht
Finde heraus, was die Architektur so faszinierend macht! Gewinne Einblicke, welche Aufgaben eine Architektin, ein Architekten übernimmt? Du erfährst beim Vortrag, welche Themen im Studium behandelt werden und welche Kurse konkret auf dich zukommen. Anschließend an den Vortrag hast du die Möglichkeit Fragen zum Studium zu stellen.
Referentinnen: Miriam Halfmann (Universität Bonn), Janine Kleinbauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Jutta Reinemann (Hochschule Koblenz), Kristyna Pläging (Hochschule Koblenz)
In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen zum Studienstart 2022 – egal wo Sie sich einschreiben. Jeder Studienstart ist individuell, aber es gibt viele wichtige generelle To-Dos und Unterstützungsangebote. Sie können sich sicher sein, dass Sie an jeder Hochschule bestmöglich von der Studienberatung begleitet werden. Studienberaterinnen der Hochschule Koblenz, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Bonn zeigen Ihnen hierzu To-Dos zum Studienstart und beispielhafte Unterstützungsangebote auf.
Maximale Teilnehmeranzahl:
Unbegrenzt
Die Links zu den Vortragsräumen werden erst am Messetag,
dem 27.01.2022, aktiviert.
Nach Beginn des Vortrages kann der Raum
ggf. durch den/die Referenten/in geschlossen werden.
Diese Hochschule bietet während der Messe durchgängig einen Video-Chat mit der Studienberatung an.
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Staatliche Hochschule
Hochschule Koblenz
Modern – International – Familiär – Praxisnah
An der Hochschule Koblenz können Studieninteressierte aus 70 mathematischen und technischen sowie wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen oder künstlerischen Fächern den passenden Studiengang herausfiltern. Angeboten werden Bachelor- und Masterabschlüsse, als Vollzeit-, duales oder Fernstudium.
Die Hochschule Koblenz arbeitet an drei Standorten – RheinMoselCampus Koblenz, RheinAhrCampus Remagen und WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen – eng mit der Industrie zusammen. In zwei großen Forschungsschwerpunkten forschen die sechs Fachbereiche interdisziplinär. Absolventinnen und Absolventen werden oft schon vor Abschluss ihres Studiums angeworben. Auch Internationalität spielt eine große Rolle. Die Studierenden lernen Fremdsprachen und – wer möchte – geht zum Studieren oder Arbeiten ins Ausland. Zahlreiche Kooperationsabkommen weltweit machen das möglich. Internationale Studierende und Gäste bereichern das bunte Leben am Campus. Momentan studieren ca. 9.800 junge Menschen an der Hochschule Koblenz und genießen ihr quirliges Studentenleben.
Hochschule Koblenz
Applied Physics (in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau)
Abschluss: Master of Science
Hochschule: Hochschule Koblenz
Träger: Fachhochschule, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Architektur
Abschluss: Bachelor of Arts
Hochschule: Hochschule Koblenz
Träger: Fachhochschule, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Architektur
Abschluss: Master of Arts
Hochschule: Hochschule Koblenz
Träger: Fachhochschule, staatlich
Hier geht´s zum Messestand:
Bauingenieurwesen (auch duales Studium)
Abschluss: Bachelor of Engineering
Hochschule: Hochschule Koblenz
Träger: Fachhochschule, staatlich
Hier geht´s zum Messestand: