Die etwa 4,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind entweder als Arbeiter, Angestellte oder Beamte tätig. Sie sind mit staatlichen Aufgaben in Einrichtungen des öffentlichen Rechts (Behörden und Verwaltungen) beschäftigt.
Für den gehobenen Dienst sind die volle Fachhochschulreife oder das Abitur sowie die Einstellung in die jeweilige Verwaltung erforderlich. Vorab müsst ihr an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der Bewerbungsschluss endet meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst des höheren Dienstes, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung.
Wie läuft die Ausbildung bzw. das Studium ab?
Die Ausbildung der Beamten erfolgt im Rahmen von Vorbereitungsdiensten, die in der Regel ein Studium an einer verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen, und aus theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen.
Einige Behörden gehen inzwischen dazu über, statt der Beamtenausbildung ein duales Studium anzubieten. Dieser Bildungsweg dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Vollzeitstudium an Fachhochschulen, abwechselnd mit Praxisphasen in der jeweiligen Verwaltung. Das Studium schließt mit dem Bachelor ab. Während des Vorbereitungsdienstes bzw. dualen Studiums wird eine Vergütung gezahlt. Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwirbt man die Befähigung für die entsprechende Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes bzw. für die jeweilige Vergütungsgruppe.
Der Ausbildungsmarkt in Bonn und Rhein-Sieg verändert sich jedes Jahr aufs Neue. Hier siehst du die Stellenentwicklung vom Ausbildungsjahr 2018 zu 2019.
Die Übersicht kann dir wichtige Hinweise geben, in welchen Branchen verstärkt nach Azubis gesucht wird.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Corona sind viele Betriebe gezwungen, Kurzarbeit anzumelden. Schlimmer ist es für Betriebe, wenn sie in die Insolvenz gehen und ihre Firma schließen müssen. In der Region Bonn und Rhein-Sieg gibt es viele Stellen, die betroffenen Azubis helfen können.
Wir befürchten, dass viele Azubis wegen Betriebsinsolvenzen Ihren Ausbildungsplatz verlieren. Wir arbeiten mit unserem Arbeitgeberservice, den Kammern und den Berufskollegs eng zusammen. Am wichtigsten ist, dass du dich meldest. Wir versuchen eine Lösung für dich zu finden.
Sprechstunden, berufsorientierende Maßnahmen oder BiZ-Besuche können wir vorläufig leider nicht realisieren. Dennoch stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail für Fragen und Anliegen rund um die Studien- und Berufswahl zur Verfügung – insbesondere auch für die EntlassschülerInnen sowie deren Eltern.
Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren,
die Corona-Krise hat unsere gewohnte Arbeitsroutine fast vollständig verändert. Mit der Rückkehr aus dem Homeschooling und der Beschulung der Entlassjahrgänge besteht bei Ihnen eine neue, große organisatorische und personelle Herausforderung, um wieder in einen normalen Unterrichtsbetrieb zu finden. In den Agenturen für Arbeit unterstützen derzeit etliche Berufsberaterinnen und Berufsberater die Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen der Leistungsgewährung (Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld), was zur Folge hat, dass nicht alle Mitarbeiter wie gewohnt für die Berufsberatung zur Verfügung stehen. Und die Corona-Krise wird sicherlich noch eine ganze Weile unseren Alltag bestimmen.
Sprechstunden, berufsorientierende Maßnahmen oder BiZ-Besuche können wir vorläufig leider nicht realisieren. Dennoch stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail für Fragen und Anliegen rund um die Studien- und Berufswahl, insbesondere für die Enlassschülerinnen und -schüler sowie deren Eltern zur Verfügung.
Sollten bei Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen Beratungsbedarfe von Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern eingehen, verweisen Sie bitte auf unsere Hotline-Nummer 0228 924 1201, unsere E-Mail Bonn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de oder die neu aufgebaute Onlineplattform auf www.Berufsberatung-Bonn.de. Neben aktuellen und regionalen Informationen rund um die Berufs- und Studienwahl für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, kann man auch von dort einfach und direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Für die weiterhin schwierige Zeit wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit und hoffen, schon bald wieder in gewohnter Weise zur Verfügung stehen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg