Mit überzeugenden Bewerbungsunterlagen flattern schnell auch die ersten Einladungen zum Vorstellungsgespräch ins Haus. Häufig steigt damit auch die Angst, dieses zu versemmeln. Oft entscheiden Kleinigkeiten über die Zusage oder Absage. Wir haben hier ein paar Do’s und Dont’s vorbereitet, die dir helfen sollen dich richtig zu verhalten und die richtige Antwort auf Fragen, die auf dich zukommen, zu geben.
Die Berufsberatung Bonn und Rhein-Sieg hilft dir dabei, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Melde dich gleich an und vereinbare einen Termin mit uns. Hier geht´s zu unseren Kontaktfomularen.
Fiese Frage: Was sind deine Schwächen?
Do’s
Sei ehrlich: aber verpacke es so, dass Du daran arbeitest wie z.B.: „Ich bin total schlecht darin fremde Menschen anzusprechen und mit ihnen zu reden, aber ich habe letzten Monat bei einer Hilfsorganisation geholfen um daran zu arbeiten. Dort musste man nämlich fremde Menschen ansprechen und sie von unserer Sache überzeugen“
Sei kreativ: Informiere dich vorher und überlege dir ein paar sinnvolle Antworten.
Dont’s
Miss Perfect: eigentlich habe ich überhaupt keine Fehler, außer vielleicht bin ich zu ehrgeizig und mein Privatleben ist mir nicht so wichtig wie mein Job. Dies ist eher eine unrealistische Selbstdarstellung und lässt dich kühl wirken.
Zu ehrlich: Natürlich ist es wichtig, dass du authentisch wirkst, jedoch solltest du nicht immer deine ehrliche Meinung preisgeben („Ich habe meist einfach keine Lust zu arbeiten, sondern möchte nur mein Geld“).
Humor: Arbeitgeber möchten ernstgenommen werden, wenn sie nach Ihren Schwächen fragen. Wenn man diese Frage also auf eine lustige Art beantworten möchte, ist es eher ein Risiko, dass man besser nicht eingehen sollte.
Es gibt ca. 330 Ausbildungsberufe in Deutschland, die dual im Betrieb und Berufsschule erlernbar sind. Weihnachtsmann, gehört leider nicht zu den anerkannten Ausbildungsberufen. Aber…
…es gibt viele Berufe die uns die winterlichen Feiertage versüßen und einen besonderen Beitrag zur besinnlichen Weihnacht leisten. Die Berufsberatung Bonn und Rhein-Sieg hilft dabei, passende Berufe für echte Weihnachtstypen zu finden.
Kuchen, Süßigkeiten, Kerzenlicht und Christbaumkugeln. Es gibt viele Ausbildungsberufe die an Weihnachten besonders wichtig sind. Wir zeigen dir welche.
Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen
Was wäre Weihnachten ohne Kerzenlicht. Duftkerzen, Kerzen im Glas oder Dekokerzen, zu Weihnachten kommen Kerzen ganz beosnders zur Geltung. 3D Druck und 3D Scanning, ein Beruf zwischen Tradition und Wandel.
Ob weihnachtliches Gebäck, Schokoladennikoläuse, Baumkuchen oder winterliche Brotaufstriche, Konditoren/innen lassen nicht nur zur Weihnachtszeit die süßen Träume wahrwerden. Die vielen leckeren Pralinen für unsere Adventkalender werden besonders Weihnachtlichen Hoch-Zeit in den Konditoreien hergestellt.
Wo kommen eigentlich unsere Weihnachtsbäume her und wer sorgt für den jährlichen Nachschub? Damit Tannen, Fichten und Kiefern gut gedeihen und jedes Jahr genügend Nadelbäume vorhanden sind, werden sie von Gärtnern gepflegt.
Glas- und Porzellanmaler/innen verzieren Glas, Porzellangeschirr und -figuren mit verschiedenen Techniken: Sie malen z.B. Motive und Muster mit der Hand auf oder brennen sie ein. Das Restaurieren gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Süßwarentechnologen und -technologinnen stellen Süßwaren aller Art her. Sie bedienen und überwachen industrielle Anlagen, die nach vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen produzieren damit wir die beste Süßwarenqualität zur Weihnachtszeit genießen können.
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Bonn aktualisiert diese Broschüre jedes Jahr und versorgt damit alle Schulen in der Region Bonn und Rhein-Sieg.
Wenn du eine betriebliche oder schulische Ausbildung in Bonn und Rhein-Sieg machen möchtest, erfährst du in unserer Regionalschrift, welche Möglichkeiten es gibt. Außerdem findest du hier Infos über weiterführende Schulen oder Bildungsgänge.
Bonner Hochschultage vom 09. bis 30. November 2020
In diesem Jahr müssen wegen der Corona Pandemie die jährlichen Hochschultage an der Universität Bonn virtuell stattfinden. Dennoch können sich Interessierte umfassend und aus erster Hand über das Studium informieren. Es gibt Fachvorträge und Studivideos zu den angebotenen Studienfächern und die Möglichkeit mit VertreterInnen der Fächer und der zentralen Studienberatung Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen. Außerdem gibt es digitale Kurzvorträge zu Themen wie „Bewerbung und Zulassung“ oder „Studienfinanzierung“ und in einer Actionbound-Tour kann man die Uni vom Sofa aus entdecken.
Auch außerhalb von solchen besonderen Hochschultagen sind die allgemeine Studienberatung und Fachstudienberatungen der Hochschulen telefonisch erreichbar. Zusätzlich im Angebot sind z.B. an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine virtuelle Studienberatung, abrufbare Imagefilme und Videos der verschiedenen Fächer und allgemeine Erklärfilme z.B. zum Thema „Aufbau eines Studiums“ oder „Informationen für Eltern“. Ein Blick auf die Informationsseiten der Hochschulen lohnt sich!
Einen Überblick der Hochschulen in der Region finden Sie hier:
Auch ohne Hauptschulabschluss hast du die Möglichkeit, einen Ausbildungsvertrag zu bekommen. Deine Chancen sind aber deutlich geringer als mit Schulabschluss.
2018 hatten von allen abgeschlossenen Ausbildungsverträgen lediglich 3 von 100 Auszubildenden in Nordrhein-Westfalen keinen Schulabschluss. Mit Bestehen der Berufsabschlussprüfung erhältst du dann den Hauptschulabschluss. Du kannst auch über verschiedene Schulwege deinen Hauptschulabschluss nachholen. Diese Wege sind in der Grafik dargestellt.
Neben diesen Angeboten ist es möglich, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 sehr praxisorientiert in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) zu erwerben – sprich mit uns darüber! Weitere Informationen zur BvB in Bonn und Rhein-Sieg findest du hinter HIER
Melde dich bei der Berufsberatung Bonn und Rhein-Sieg, wir Unterstützen und Beraten dich bei deiner weiteren Laufbahn. Hier geht es zu unseren Kontaktformularen.